Vegane Steinpilz-Spaghetti – Vollkorn-Dinkel Steinpilz Pasta mit cremiger Sauce
- lena.literatur

- 3. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Okt.

Diese Steinpilz Pasta ist ein herzhaftes, aromatisches Gericht, das in der veganen Variante rein gar nichts an Geschmack einbüßt. Vollkorn-Dinkelspaghetti verbinden sich mit einer cremigen Sauce aus Seidentofu und dem Bratensatz der gebratenen Steinpilze. Gebratene rote Zwiebeln und süße Trauben bringen eine spannende, süß-würzige Note hinein. Thymian, Zitronensaft und ein wenig Ahornsirup runden die Sauce harmonisch ab.
Vegane Steinpilz Pasta genießen
Steinpilze zählen zu den aromatischsten Pilzen überhaupt. Sie bringen eine erdige, leicht nussige Note in die Küche, die hervorragend zu Pasta passt. Seidentofu sorgt dabei für die cremige Basis – leicht, proteinreich und ganz ohne tierische Produkte.
Das Besondere an diesem Rezept ist das Spiel mit Kontrasten: Vollkorn-Dinkelspaghetti liefern Biss und Nährstoffe, die Sauce ist samtig-weich, Zwiebeln und Trauben schenken Süße und Würze zugleich. So entsteht eine Pasta, die satt macht, aber auch inspiriert.
Zutaten für eine leckere vegane Steinpilz Pasta für 2 Portionen
200 g Vollkorn-Dinkelspaghetti
300 g Seidentofu
50-100 g Mandelmilch (nach Bedarf)
3 frische Steinpilze
alternativ: getrocknete Steinpilze (ca. 25 g)
1 rote Zwiebel
1 Handvoll rote Weintrauben
1 TL Gemüsebrühepulver
2 EL Hefeflocken
1 TL Thymian oder 2-3 Zweige frischer Thymian
1 Spritzer Zitronensaft
1 TL Ahornsirup
(braunes) Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Rapsöl zum Anbraten
Zubereitung Schritt für Schritt
1) Steinpilze braten
Die Pilze putzen, in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden und in Rapsöl anbraten. Am besten gelingen sie, wenn die Pfanne nur dünn mit Öl ausgestrichen wird. Die Steinpilze leicht salzen und jeweils etwa 2 Minuten pro Seite braten. Die Pfanne nicht schwenken, damit die Pilze nicht glitschig bzw. schleimig werden. Der dabei entstehende Bratensatz bildet die aromatische Basis für die Sauce.
2) Spaghetti kochen
Die Vollkorn-Dinkelspaghetti in reichlich Salzwasser bissfest garen. Zwei Kellen Nudelwasser aufbewahren.
3) Sauce mixen und abschmecken
In derselben Pfanne, in der die Pilze angebraten wurden, wird nun die Sauce vorbereitet: Seidentofu, Bratensatz, Nudelwasser, Gemüsebrühe, Hefeflocken, Thymian, Zitronensaft und Ahornsirup hineingeben und im Mixer cremig pürieren. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4) Topping vorbereiten
Rote Zwiebel in feine Ringe schneiden, goldbraun braten und die halbierten Trauben kurz mit karamellisieren.
5) Anrichten
Spaghetti mit Sauce und den gebratenen Steinpilzen auf Tellern anrichten und mit dem Zwiebel-Trauben-Topping verfeinern. Zum Schluss noch mit frischen Kräutern garnieren und etwas schwarzen Pfeffer darüber mahlen.
Seidentofu – Geheimtipp für cremige Saucen und Desserts
Seidentofu ist ein Allrounder in der veganen Küche: leicht, cremig, gesund und vielseitig. Seidentofu ist kalorienarm, reich an pflanzlichem Eiweiß und liefert wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Gleichzeitig enthält er Isoflavone, die als sekundäre Pflanzenstoffe bekannt sind und im Körper antioxidativ wirken können.
Für diese Steinpilz Pasta ersetzt er Sahne und gibt der Sauce eine seidige Konsistenz. Aber auch für Desserts wie vegane Mousse oder Käsekuchen ist Seidentofu dank seines hohen Wassergehalts und der besonders weichen Konsistenz ideal – ein echter Geheimtipp. Du findest weitere Rezepte mit Seidentofu auf meinem Blog.

Genuss und Achtsamkeit auf dem Teller
Diese Pasta lädt nicht nur zum Essen, sondern auch zum Innehalten ein. Der Duft gebratener Pilze, das Zusammenspiel süß-würziger Aromen und die cremige Sauce machen jede Portion zu einem bewussten Genussmoment.
Kann ich auch getrocknete Steinpilze verwenden?
Ja – einfach die Steinpilze vorher 20 Minuten in warmem Wasser einweichen. Das Einweichwasser verstärkt den Geschmack der Sauce zusätzlich.
Welche Pasta passt noch zu Steinpilz-Sauce?
Neben Spaghetti harmonieren auch Tagliatelle oder Penne sehr gut.
Wie bewahre ich frische Steinpilze am besten auf?
Am besten in einem Papiertuch im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2–3 Tagen verarbeiten.

Steinpilz Pasta vegan und raffiniert
Diese vegane Steinpilz Pasta zeigt, wie vielfältig pflanzliche Küche sein kann. Vollkorn-Dinkelspaghetti, cremige Seidentofu-Sauce und ein aromatisches Topping vereinen sich zu einem Gericht, das gleichermaßen alltagstauglich und festlich ist. Einfach, gesund und voller Geschmack.
Mein Wunsch und mein Engagement für den Rezepte-Blog: Der Umwelt und der Ethik zuliebe sollten wir es zumindest versuchen, öfter pflanzliche Wege zu gehen – vielleicht einfach mit einem Gericht wie dieser Steinpilz Pasta. Ich selbst lebe seit 2020 vegan, achte auf hochwertige Supplemente und eine ausgewogene Ernährung. Jeden Tag bin ich aufs Neue fasziniert von der bunten Vielfalt und den unendlichen Möglichkeiten, die diese Ernährungsform eröffnet. Danke von Herzen jedem Menschen, der sich für die vegane Ernährung öffnet.
„Kein einziger Tag vergeht, an dem du keinen Einfluss auf die Welt um dich herum hast. Was du tust, macht einen Unterschied – und du entscheidest, welche Art von Unterschied es sein wird.“ Jane Goodall

Herzlichst
Lena
PS: Die vegane Seidentofu-Sauce lässt sich auch wunderbar als vegane grüne Sauce zubereiten (siehe Bild). Dafür einfach reichlich frisches Gartengrün wie junge Grünkohlblätter, Selleriegrün, Brunnenkresse, Basilikum oder Petersilie roh untermixen.
Mit Salz, Pfeffer, veganem Feta, einem Spritzer Zitronensaft und etwas Dattelsirup abschmecken. Als Topping sorgen frische Granatapfelkerne für eine fruchtig-knackige Note.
In meinem Magazin EIGENKREATION findest du viele weitere kreative, pflanzliche Rezepte – voller Genuss, Inspiration und Ideen für die vegane Küche. Prima auch zum Verschenken!









