Veganes Kuchenbuffet Blechkuchen – Drei köstliche Rezepte für dein nächstes Event

Ein veganes Kuchenbuffet mit Blechkuchen ist die perfekte Wahl für Partys, Feiern oder gemütliche Treffen. Diese drei einfachen Blechkuchen sind nicht nur rein pflanzlich, sondern auch schnell zubereitet und lassen sich ideal als süßes Fingerfood servieren.
✔️ Fluffig, saftig & voller Geschmack
✔️ In kleinen Würfeln servierbar – perfekt für Buffets
✔️ Natürliche Süße: Zucker teilweise durch Dattelsüße ersetzt
✔️ Kein Besteck oder Geschirr nötig
✔️ Die Blechkuchen lassen sich gut einen Tag vorher vorbereiten. Einfach mit einem Stück Apfel abgedeckt an einem kühlen Ort (z.B. Keller) lagern. Die Verzierung und den Anschnitt aber erst wenige Stunden vor dem Event vornehmen.
Ob fruchtig, schokoladig oder würzig – mit diesen veganen Blechkuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Diese Blechkuchen-Rezepte lassen sich schnell vorbereiten und bieten eine wunderbare Vielfalt an Aromen.
🥭 Fanta-Kuchen ohne Fanta – fruchtig mit Multifruchtsaft & Zitronenguss
🍫 Schokokuchen mit Kaffee & Kakao – intensiv schokoladig & fluffig
🌿 Kurkuma-Rührkuchen mit Brombeermarmelade – würzig-fruchtige Kombination
Jeder dieser veganen Blechkuchen kann in kleine Würfel geschnitten und mit Zahnstochern serviert werden – ideal für ein süßes Fingerfood-Buffet!
Backzeit für die drei Blechkuchen mit Vorbereitung dazwischen: 2,5 Stunden.
Die Menge reicht für ca. 50-60 Personen.
Fanta-Kuchen ohne Fanta – fruchtig & leicht

Dieser Klassiker kommt ganz ohne Limonade aus! Stattdessen sorgen Multifruchtsaft, Apfelmark & Sprudelwasser für eine herrlich lockere Konsistenz.
Zutaten
550 g Mehl
60 g Zucker + 75 g Dattelsüße
110 g Pflanzenöl (Rapsöl)
220 g Multifruchtsaft
80 g Apfelmark
1 Schote Vanille
1 Prise Salz
130 g Sprudelwasser
Saft einer Zitrone
1 Päckchen Backpulver
essbare Blüten
Zubereitung
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen oder gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
Trockene Zutaten mischen
Mehl, Backpulver, Zucker, Dattelsüße und Salz in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermengen.
Flüssige Zutaten hinzufügen
Öl, Multifruchtsaft, Apfelmark, Zitronensaft und Sprudelwasser dazugeben.
Die Mischung mit einem Schneebesen oder einem Löffel kurz verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen locker bleibt.
Teig auf das Blech geben
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und glattstreichen.
Backen
Das Blech in den vorgeheizten Ofen schieben.
30–35 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist.
Mit einem Holzstäbchen in die Mitte stechen. Bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig!
Abkühlen lassen
Das Blech aus dem Ofen nehmen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Zitronen-Zuckerguss & Dekoration
100 g Puderzucker mit 10 g Zitronensaft und 10 g warmem Wasser verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Den Guss gleichmäßig auf den kalten Kuchen streichen und mit essbaren Blüten (z. B. Kornblumen, Wildrosen-Blütenblätter, Ringelblumen) bestreuen.
Schoko-Blechkuchen mit Kaffee & Kakao

Ein schokoladiger Traum mit heißem Kaffee für extra Aroma und Sprudelwasser für eine fluffige Konsistenz.
Zutaten
550 g Mehl
60 g Kakao
175 g Zucker + 215 g Dattelsüße
150 g Pflanzenöl (Rapsöl)
100 g Apfelmark
1 Prise Salz
250 ml heißer Kaffee
260 ml Sprudelwasser
etwas Zitronensaft
1 Päckchen Backpulver
Die Premiere-Lesung meines Romans Bramberi in der Gemeindebibliothek Elsenfeld war ein wunderbarer Abend. In gemütlicher Atmosphäre las ich zum ersten Mal aus dem Buch und konnte die Geschichte mit den Zuhörenden teilen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren!
Zubereitung
Backofen vorheizen & Blech vorbereiten
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen & Flüssigkeiten zugeben
Mehl, Kakao, Zucker, Dattelsüße, Backpulver, Vanillezucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermengen.
Öl, Apfelmark, heißen Kaffee und Sprudelwasser hinzufügen.
Alles kurz mit einem Schneebesen oder Löffel verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig auf das Blech geben & backen
Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und glattstreichen.
Im vorgeheizten Backofen 30 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen: Bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig!
Abkühlen lassen & dekorieren
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Mit gesiebtem Puderzucker & Blaubeerpulver bestreuen. Den Blaubeerpuder kann man ganz einfach aus gefriergetrockneten Blaubeeren selbst herstellen.
Dieser Blechkuchen darf auf keinem veganen Kuchenbuffet fehlen!
Kurkuma-Rührkuchen mit Brombeermarmelade

Ein besonderer veganer Blechkuchen, der durch Kurkuma eine leichte Würze erhält. Die Brombeermarmelade wird kunstvoll in den Teig eingearbeitet und sorgt für ein schönes Muster.
Zutaten
550 g Mehl
60 g Zucker + 75 g Dattelsüße
110 g Pflanzenöl (Rapsöl)
220 g Multifruchtsaft
80 g Apfelmark
130 g Sprudelwasser
Saft einer Zitrone
1 Prise Salz
1 TL Kurkumapulver
1 klitzekleine Prise Pfeffer
1 Päckchen Backpulver
100 g Brombeermarmelade
Zubereitung
Backofen vorheizen & Blech vorbereiten
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein großes Backblech (ca. 42 x 29 cm) mit Backpapier auslegen. Alternativ kann das Blech mit etwas Margarine oder Öl eingefettet und anschließend leicht mit Mehl bestäubt werden.
Trockene Zutaten mischen, Flüssigkeiten zugeben & Teig rühren
Mehl, Zucker, Dattelsüße, Backpulver, Salz und Kurkumapulver in eine große Rührschüssel geben. Mit einem Schneebesen oder Löffel gut vermengen, damit sich die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilen. Anschließend Öl, Multifruchtsaft, Apfelmark, Zitronensaft und Sprudelwasser hinzufügen.
Mit einem Schneebesen oder Handrührgerät kurz verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen schön locker bleibt.
Optional: Teig mit etwas Mehl bestäuben, damit große Beeren in der Marmelade nicht absinken
Falls die Brombeermarmelade ganze Beeren oder größere Fruchtstücke enthält, kann es passieren, dass sie während des Backens absinken.
Um das zu vermeiden, den fertigen Teig auf dem Blech mit einem feinen Sieb leicht mit Mehl bestäuben. Dadurch bleibt die Marmelade eher an der Oberfläche und verteilt sich schöner.
Marmelade in Klecksen auf den Teig geben & mit einem Zahnstocher marmorieren
Mit einem Teelöffel kleine Kleckse Brombeermarmelade auf die Oberfläche des Teigs setzen.
Die Marmeladen-Kleckse nun mit einem Zahnstocher durchziehen, um ein schönes marmoriertes Muster zu erzeugen.
30 Minuten backen
Das Blech in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Kuchen für ca. 30 Minuten backen, bis er goldgelb ist, dann eine Stäbchenprobe machen. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.
Die Premiere-Lesung meines Romans Bramberi in der Gemeindebibliothek Elsenfeld war ein wirklich ganz wunderbarer Abend. In gemütlicher Atmosphäre las ich zum ersten Mal aus meinem neuen Buch und konnte den Beginn von Elvas Reise mit den Zuhörenden teilen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und mich somit unterstützen, dass ich meinen Traum leben kann.
PS: Danke an meine Mama und meine Zwillingsschwester Eva (auf dem Bild mit dem dunkelgrünen Pulli bei den Vorbereitungen für die Lesung zu sehen) für die stets großartige Hilfe!
Herzlichst
Lena