top of page

Vegane Zimtschnecken mit wilden Mirabellen und Brombeeren

Aktualisiert: 15. Juli

Vegane Zimtschnecken mit Mirabellen und Tahini-Glasur auf Teller angerichtet

Vegane Zimtschnecken mit Mirabellen – gebackene Sommerfreude aus dem Garten

Als moderne Mönchin nehme ich die Geschenke der Natur mit großer Dankbarkeit an. Gerade befinde ich mich in einem wahren Mirabellenparadies hier in Aschaffenburg – täglich spaziere ich mit einem Beutelchen voll sonnengereifter, wilder Früchte nach Hause.

Was dann folgt, ist fast schon ein Ritual: entsteinen, naschen, einkochen, einfrieren oder … backen! Denn meine größte Leidenschaft gehört derzeit ganz klar dem veganen Backen und in dieser Jahreszeit ganz besonders meinen veganen Zimtschnecken.


Frisch geerntete wilde gelbe Mirabellen entsteint auf Brett

Diese vegane Zimtschnecken-Variante mit wilden Mirabellen und Brombeeren ist luftig, fruchtig und aromatisch – ein Sommergebäck, das mich an meine Kindheit erinnert. Der fluffige Hefeteig kommt wie immer ganz ohne Ei aus, die Füllung lebt von der Fruchtigkeit der Saison, und die Glasur aus Tahini, Puderzucker und Zitrone macht das Ganze zu einem echten Erlebnis.

Ob als süßes Frühstück, Mitbringsel zum Gartenfest oder einfach pur für dich allein: Diese veganen Zimtschnecken mit Mirabellen schmecken nach Sommer, Achtsamkeit und Glück.



Zutaten für vegane Zimtschnecken mit Mirabellen und Brombeeren


Für den Hefeteig

  • 500 g Dinkelmehl (alternativ: Weizenmehl Typ 550)

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 300 ml lauwarme Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch)

  • 60 g feiner Rohrzucker (Achtung: alle meine Rezepte sind zuckerarm!)

  • 80 g weiche vegane Butter

  • 1 TL Salz


Für die Füllung

  • 75 g weiche vegane Butter

  • 2–3 EL Ahornsirup oder Zucker

  • 1 TL Zimt (optional – alternativ: Zitronenabrieb oder Kardamom)

  • ca. 150 g entsteinte, reife Mirabellen, fein gewürfelt

  • eine Handvoll Brombeeren (frisch oder TK, halbiert)


Für die Glasur (optional, aber sehr fein)

  • 3 EL Tahini (flüssig)

  • 2 EL Ahornsirup

  • 2 TL Zitronensaft

  • 2 TL Pflanzendrink oder Wasser zum Verdünnen

  • gefriergetrocknete Blaubeeren



So wird’s gemacht – Schritt für Schritt

1. Hefeteig ansetzen

Die Pflanzenmilch lauwarm erwärmen (nicht heiß!), Zucker und Hefe einrühren, kurz stehen lassen.In einer großen Schüssel Mehl, Salz und weiche vegane Butter vermengen. Hefemischung zugeben und alles zu einem geschmeidigen, leicht glänzenden Teig kneten (mind. 8–10 Minuten). Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

2. Füllung vorbereiten

In der Zwischenzeit die Butter mit Ahornsirup und Gewürz deiner Wahl (z. B. Zimt oder Zitronenabrieb) glatt rühren. Die Mirabellen entsteinen und klein schneiden. Brombeeren ggf. halbieren.

3. Teig ausrollen und füllen

Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40 × 30 cm). Die Butter-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Danach die vorbereiteten Mirabellen und Brombeeren gleichmäßig darüberstreuen und leicht andrücken.

4. Aufrollen und Schnecken schneiden

Den Teig von der langen Seite her eng aufrollen. Mit einem scharfen Messer oder Faden in ca. 12–15 gleich große Stücke schneiden.

5. In Form setzen & ruhen lassen

Die Schnecken in eine gefettete Auflaufform oder runde Schüssel legen – mit etwas Abstand, da sie noch aufgehen. Nochmals 15–30 Minuten abgedeckt ruhen lassen (Raumtemperatur oder leicht warmes Ofenklima).

6. Backen

Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die veganen Zimtschnecken ca. 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und es köstlich duftet. Auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen, um zu sehen, ob die Schnecken auch in der Mitte der Form durchgebacken sind. Je nach Fruchtanteil und Ofen kann eine etwas längere Backzeit nötig sein.

7. Glasur zubereiten und servieren

Tahini mit Ahornsirup, Zitronensaft und etwas Flüssigkeit glatt rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Eine cremig-flüssige Konsistenz entsteht durch die Zugabe von 2-3 TL Pflanzenmilch. Die Glasur über die lauwarmen Schnecken träufeln – nicht zu heiß, sonst wird sie matt.


Tipp: Die Zimtschnecken schmecken frisch und lauwarm am besten. Wenn du sie am nächsten Tag essen möchtest, kannst du sie für eine halbe Minute in der Mikrowelle aufwärmen.


Zimtschnecke sanft auseinandergezogen – zeigt fluffige Textur mit saftigen Wildfrüchten
Die vegane Zimtschnecke von innen

Und vielleicht spürst du beim Backen …

… diese wilde Freude gespürt, wenn man draußen unterwegs ist, mit dem Herzen im Wald und dem Kopf voller Sommersonne? Genau dieses Gefühl durchzieht auch meinen Roman „Bramberi“ – eine Geschichte vom einfachen Leben, vom wilden Sammeln und der tiefen Verbindung zur Natur.


Wenn du Lust auf mehr Naturverbundenheit und starke Figuren hast, die draußen ihre Welt gestalten, dann schau gern bei „Bramberi“ vorbei. Hier geht’s zum Buch – oder stöbere gern auf meiner Seite weiter durch Geschichten, Rezepte und Gartenmomente.


Herzlichst Lena



Pressekontakt

Lena Dieterle 
Am Felsenkeller 11
63924 Kleinheubach
lenaliteratur@web.de

  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook
  • Spotify

©2025 lenaliteratur.de. Erstellt mit Wix.com

bottom of page