Veganer Kirschkuchen: so schmeckt der Sommer
- lena.literatur
- 4. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Veganer Kirschkuchen mit ganzen Kirschen und Mandelblättchen
Mitte der Woche wurde mir ein ganzer Korb voller frisch geernteter Kirschen geschenkt. Einfach so – aus Freude an meiner Backkunst.
Solche Gesten berühren mich tief, denn sie spiegeln genau das weiter, was auch meinen Lebensstil als moderne Mönchin ausmacht: weniger kaufen, mehr weitergeben – von dem, was man selbst im Überfluss hat. Jeder Mensch hat etwas zu geben, jenseits von allem Materiellen. Und so entstand dieser Kuchen: ein luftiger, saftiger, geschichteter veganer Kirschkuchen mit Frischkäsecreme und Mandelblättchen.
Im Back-Fieber
Und es ist noch gar nicht lange her, da hätte ich aus diesen Kirschen keinen Kuchen gebacken. 40 Jahre lang habe ich nämlich überhaupt nicht gebacken. Erst seit Januar ist regelmäßig Teig in meiner Schüssel – mal frühmorgens, mal spätabends, ganz egal.
Dieser Kuchenböden entstand am heißesten Tag des Jahres – abends um 22 Uhr. Die Luft stand still, der Tag war klebrig – und trotzdem hatte ich Lust zu backen und die wunderbaren Kirschen direkt zu verarbeiten.

Veganer Kirschkuchen mit Rührteig, Nüssen & Frischkäsecreme
📋 Zutaten für eine Springform (18 cm)
Für den Rührteig
125 g Dinkelmehl (Typ 630)
25 g Speisestärke
40 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
50 g Zucker
½ Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
½ TL Vanille
50 ml neutrales Öl
125 ml Sprudelwasser (kalt)
1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
Für die Creme
150 g veganer Frischkäse
100 ml Hafersahne
1 EL Ahornsirup
1 Spritzer Zitronensaft
Für die Füllung & Dekoration
ca. 250 g frische Kirschen (ein Teil halbiert, ein Teil ganz)
30–40 g Mandelblättchen
etwas Puderzucker zum Bestäuben
🥣 Veganer Kirschkuchen – Zubereitung Schritt für Schritt
🥄 So wird’s gemacht
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform fetten oder mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen: Mehl, Stärke, Nüsse, Zucker, Backpulver, Salz und Vanille vermengen.
Flüssige Zutaten zugeben: Öl, Sprudelwasser und Essig zugeben und zügig verrühren.
Teig unmittelbar in die Form geben und ca. 35 Minuten backen. Ob der Boden durchgebacken ist, zeigt die Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig daran haften, ist er fertig. Danach vollständig abkühlen lassen – idealerweise über Nacht.
Sollte der Teig sehr aufgegangen sein, kann man ihn mit einem Teller etwas beschweren, damit es später eine gerade Fläche zum Belegen gibt.
Boden waagrecht mit einem großen Messer halbieren.
Die untere Hälfte mit Creme bestreichen.
Einen Teil der Kirschen halbieren und entsteinen.
Halbierte Kirschen gleichmäßig auf die Creme auflegen, dabei gut 1 cm Rand freilassen. Mit einer Vanille Mühle frische Vanille verteilen.
Zweiten Boden aufsetzen und sanft andrücken. Dadurch, dass am Rand Platz gelassen wurde, quillt seitlich nichts über.
Restliche Creme oben und an den Rändern verstreichen.
Optional: Mandelblättchen in der Pfanne anrösten.
Mandelblättchen seitlich andrücken. Sollten noch Stellen zu sehen sein, wo die Creme hervorblitzt, kann man dort gezielt noch Mandelblättchen einsetzten.
Als Topping den Kuchen oben mit ganzen Kirschen dekorieren, gern einige mit Stiel für die Optik.
Mindestens 1 Stunde kaltstellen. Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Was diesen veganen Kirschkuchen so köstlich macht
Der Boden ist luftig und nussig
Der Kuchen ist ohne Eier oder tierische Produkte - wie alle meine Rezepte!
Die Creme ist leicht und frisch, nicht zu süß
Die Kirschen behalten ihren puren Charakter

🔗 Weitere Inspiration
💛 Weitere vegane Rezepte auf dem Blog
📚 Meine Bücher & Karten als Urlaubslektüre entdecken: Meine Romane erzählen vom leisen Aufbruch, vom Mut zum eigenen Weg und von der Sehnsucht nach einem stimmigen Leben. Zwischen Natur, Stille und innerer Wandlung begleiten sie Menschen, die sich selbst wieder näherkommen.
Übrigens: Der vegane Kirschkuchen lässt sich genauso gut mit Brombeeren zubereiten. Ganz viel Freude mit diesem feinen Kuchen. Für mich ein Sommer-Highlight!
Ich wünsche dir von Herzen einen Sommer voller Wunder und Genuss.
Herzlichst
Lena