Maulbeeren-Rezept: Veganer Blechkuchen mit essbaren Blüten
- lena.literatur
- 22. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Fruchtiger Maulbeerkuchen vom Blech – vegan, ohne raffinierten Zucker & ideal für heiße Tage und Sommerfeste.

Dieses Maulbeeren-Rezept ist ideal, wenn du einen einfachen, pflanzlichen Blechkuchen mit Maulbeeren backen möchtest – ohne tierische Produkte und ohne klassischen Haushaltszucker im Teig. Stattdessen sorgen Birkenzucker für eine milde Süße.
Wie schmecken Maulbeeren?
Der feine Unterschied zwischen weißen und schwarzen Sorten
Maulbeeren gibt es in verschiedenen Farben – am bekanntesten sind die weißen und die schwarzen Maulbeeren. Beide Sorten unterscheiden sich deutlich im Geschmack, in der Intensität und auch in der Verwendung.
Sowohl weiße als auch schwarze Maulbeeren können roh gegessen werden und sind bekömmlich sowie angenehm süß im Geschmack.
🖤 Schwarze Maulbeeren – aromatisch & beerig
Die schwarzen Maulbeeren sind geschmacklich am intensivsten. Sie sind:
süß mit einer leicht säuerlichen Note
aromatisch und erinnern an reife Brombeeren, sind aber weicher und milder
saftig, mit zartem Fruchtfleisch und leichtem Waldbeeren-Aroma
ideal für Kuchen, Marmeladen, Saft oder frischen Verzehr
Sie eignen sich hervorragend für Rezepte wie deinen veganen Maulbeeren-Blechkuchen, da sie beim Backen ihren Geschmack behalten und dem Teig natürliche Süße verleihen.
🤍 Weiße Maulbeeren – mild & honigsüß
Die weißen Maulbeeren schmecken völlig anders:
milder, oft honigartig süß
kaum säuerlich, eher neutral im Aroma
im getrockneten Zustand erinnern sie an helle Rosinen oder Feigen
frisch wirken sie eher unauffällig, dafür sind sie getrocknet sehr konzentriert süß
Weiße Maulbeeren werden seltener frisch gegessen und kommen häufiger in Müslis, Riegeln oder Trockenfruchtmischungen zum Einsatz. Beim Backen verlieren sie schnell Struktur und Geschmack – sie sind daher weniger geeignet für Rezepte, bei denen die Frucht im Mittelpunkt stehen soll.
Die Basis bildet ein vollwertiger Teig aus Dinkelvollkornmehl, Walnussschrot, Multifruchtsaft und Apfelmark – saftig, aromatisch und sättigend. Abgerundet wird der vegane Maulbeerkuchen mit geschmolzener Schokolade und essbaren Blüten, die dem Ganzen eine natürliche, farbenfrohe Note verleihen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für alle, die Maulbeeren verarbeiten und bewusst genießen möchten – unkompliziert, saisonal und voller Geschmack.
Maulbeeren backen: So nutzt du die Früchte für einen veganen Kuchen
Maulbeeren sind empfindlich, süß-säuerlich und saftig – genau deshalb eignen sie sich besonders gut für Kuchen vom Blech. Im Teig verteilt, bringen sie eine natürliche Fruchtigkeit ein, die ohne weiteres Aroma auskommt. Gleichzeitig sinken sie beim Backen nicht zu stark ab und lassen sich gut mit Nüssen, Apfelmark und Zitrone kombinieren.
Wenn du Maulbeeren backen möchtest, lohnt sich ein eher flacher Kuchen – so bleibt die Struktur erhalten und der Geschmack verteilt sich gleichmäßig. In diesem Rezept kommen die Maulbeeren als Topping nach dem Backen auf den Kuchen. So behalten sie ihre Farbe und bleiben saftig. Eine dünne Schicht veganer Schokolade sorgt dafür, dass sie leicht haften – und setzt geschmacklich einen feinen Kontrast.
Inhaltsstoffe von Maulbeeren – kleine Früchte, großer Gehalt
Maulbeeren sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten eine Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die sie zu einer wertvollen Zutat in der pflanzlichen Küche machen.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe (je 100 g Frischfrucht)
Vitamin C: ca. 36 mg→ stärkt das Immunsystem, antioxidativ
Vitamin K1: ca. 7 µg→ wichtig für die Blutgerinnung
Folat (B9): ca. 6 µg→ unterstützt Zellteilung & Blutbildung
Eisen: ca. 1,8 mg→ für die Sauerstoffversorgung im Körper
Kalium: ca. 194 mg→ reguliert den Wasserhaushalt
Magnesium: ca. 18 mg→ wichtig für Muskeln und Nerven
Ballaststoffe: ca. 1,7 g→ fördert eine gesunde Verdauung
Anthocyane (sekundäre Pflanzenstoffe)→ antioxidativ, entzündungshemmend, färben die Beeren tiefrot bis violett
Die anthocyanhaltigen Farbstoffe in Maulbeeren wirken antioxidativ und könnten helfen, Zellalterung zu verlangsamen und freie Radikale zu neutralisieren. Gerade in der veganen Ernährung sind sie zudem eine gute Quelle für pflanzliches Eisen in Kombination mit Vitamin C.

Zutaten für das Maulbeeren-Rezept
Für diesen veganen Blechkuchen mit Maulbeeren brauchst du vollwertige Zutaten, die einfach zu verarbeiten sind. Statt raffiniertem Zucker verwendest du Birkenzucker. Dinkelvollkornmehl und Walnussschrot liefern Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß – für einen sättigenden, saftigen Kuchenboden.
Teig für ein großes Backblech
500 g Dinkelvollkornmehl
200 g Walnussschrot
60 g Birkenzucker (der Teig ist dadurch weniger süß)
120 g Rapsöl
200 g Multifruchtsaft
120 g Apfelmark
Saft einer halben Zitrone
140 g Sprudelwasser
Mark einer Vanilleschote
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Natron
1 Prise Salz
Topping
2–3 Tafeln vegane weiße Schokolade
ca. 150 g frische Maulbeeren
gefriergetrocknete Blaubeeren
eine Handvoll essbare Blüten (z. B. Ringelblume, Kornblume, Wildrosenblätter)

So wird’s gemacht - Schritt für Schritt zum veganen Maulbeerkuchen
1. Backofen vorheizen & Blech vorbereiten
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein tieferes Backblech hohem Rand mit Backpapier aus oder fette es leicht ein und bestäube es mit etwas Mehl.
2. Trockene Zutaten vermengen
Vermenge in einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl, den Walnussschrot, Birkenzucker, Backpulver, Natron, das Vanillemark und eine Prise Salz.
3. Flüssige Zutaten vermengen
Füge nun in einer separaten Schüssel Multifruchtsaft, Apfelmark, Zitronensaft, Rapsöl und Sprudelwasser hinzu. Gib dann, wenn alles vorbereitet ist, beides in eine Schüssel zusammen. Verrühre alles nur so lange, bis ein glatter Teig entsteht. Grundregel: Nur so lange rühren wie nötig, dann zügig ins Blech füllen – so bleibt der Teig locker.
4. Teig auf dem Blech verteilen
Verteile den Teig gleichmäßig auf dem Backblech und streiche ihn glatt. Spicke ihn mit den frischen Maulbeeren.
5. Backen
Backe den veganen Maulbeeren-Blechkuchen im vorgeheizten Ofen für 45 Minuten. Mache gegen Ende die Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig mehr kleben, ist der Kuchen fertig.
6. Kuchen auskühlen lassen
Lass den Kuchen vollständig auskühlen, bevor du ihn verzierst. Die Schokolade haftet nur auf kaltem Kuchen gut.

Topping mit Maulbeeren und essbaren Blüten
Vegane weiße Schokolade in Stücke brechen und im Wasserbad langsam schmelzen. Hier ist es wichtig, dass der Herd maximal auf mittlerer Hitze eingestellt ist. Füge einen Esslöffel Kokosfett hinzu, das macht die Schokolade flüssiger und verhindert ein zu schnelles Aushärten.
Die flüssige Schokolade gleichmäßig über den kalten Kuchen streichen oder kreativ mit einem Löffel mit einem schönen Muster besprenkeln.
Frische Maulbeeren darauf verteilen.
Gefriergetrocknete Blaubeeren zerkleinern und auf dem Kuchen verteilen.
Mit essbaren Blüten dekorieren – z. B. Kornblumen, Ringelblumen oder Wildrosenblätter.
Optional: Mit Zitronenzeste und Minze verfeinern.

Blüten wie Ringelblume, Kornblume, Gänseblümchen oder Wildrosenblätter sind nicht nur dekorativ – sie bringen auch feine Aromen und eine besondere Leichtigkeit auf den Teller. Ein Vorrat an essbaren Blüten lässt sich wunderbar selbst vorbereiten. Achte darauf, nur ungespritzte Blüten aus sicherer Quelle zu verwenden. Ideal sind Wildblumen aus dem eigenen Garten oder zertifizierte essbare Blüten aus dem Bioladen.
In Kombination mit Maulbeeren entsteht ein Kuchen, der optisch und geschmacklich überzeugt – ganz ohne künstliche Zusätze.
Viel Freude beim Nachmachen.
Herzlichst
Lena