Lauwarmer Zucchinisalat mit Orange, Ras-el-Hanout-Kichererbsen und Zucchiniblüte
- lena.literatur
- 6. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Sommer pur: Lauwarmer Zucchinisalat mit frischer Orange, Ras-el-Hanout-Kichererbsen und essbaren Blüten

Ein veganer Salat, der frisch aus dem Garten kommt und voller Geschmack steckt.
Dieser lauwarme Zucchinisalat vereint alles, was ein leichtes Sommergericht braucht: Frische, Aroma, Textur und Farbe. Die Zucchini wird roh mariniert, die Kichererbsen orientalisch gewürzt und knusprig gebraten. Dazu kommt fruchtige Orange, fein gewürfelte Radieschen, ein Hauch Süße und eine zarte Zucchiniblüte, die nicht nur dekorativ ist, sondern mitgegessen werden darf.
Zutaten für 2 Personen
2–3 frische Zucchini (grün und/oder gelb)
1 Bio-Orange
1 TL Apfelessig
1,5 EL Rapsöl
1 TL Senf
½ TL Ahornsirup (optional)
Salz und Pfeffer
1 Glas Kichererbsen (ca. 240 g, abgetropft)
1 TL Ras el Hanout
eine Prise Chili
1 EL grob gehackte Haselnüsse
2–3 frische Radieschen
wilde Majoran- oder Thymianblüten (optional)
2–3 Zucchiniblüten

Zubereitung
1. Zucchini vorbereiten
Zucchini waschen und mit einem Sparschäler oder Hobel in breite Streifen schneiden. In einer Schüssel mit Apfelessig, Rapsöl, Senf, etwas Salz, Pfeffer und einem Hauch Ahornsirup marinieren. Nicht zu viel, denn die Süße kommt noch durch die Orange.
2. Orange filetieren
Orange schälen, filetieren und in kleine Stücke schneiden. Unter die marinierten Zucchinistreifen heben.
3. Kichererbsen braten
Kichererbsen in der Pfanne kurz ohne Öl rösten, dann mit etwas Öl, Ras el Hanout, Chili und Salz knusprig braten. Die Kichererbsen beiseite stellen.
4. Radieschen vorbereiten
Radieschen sehr fein würfeln. Erst ganz zum Schluss über den angerichteten Salat streuen – sie bringen Frische, leichte Schärfe und eine knackige Textur.
5. Anrichten
Zucchinistreifen auf einer flachen Platte anrichten – so kommt das Gericht besonders schön zur Geltung. Kichererbsen darübergeben, mit Radieschen, Haselnüssen und Majoranblüten bestreuen. Zucchiniblüten auflegen oder leicht einarbeiten – sie dürfen mitgegessen werden. Die grünen Blütenkelche werden entfernt und nicht mitgegessen. Sie können leicht bitter schmecken und sind etwas faserig.

Tipp für Gartenpartys & Geburtstage
Der Zucchinisalat verzeiht es dir, wenn er mal ein bis zwei Stunden steht. Zu Zucchini wird etwas weicher, aber auch die Aromen verbinden sich sogar noch besser. Ideal also zum Mitbringen für ein Sommerbuffet, ein Picknick oder als leichtes Geburtstagsgericht. Am besten auf einer großen Platte servieren statt in einer Schüssel – das sieht nicht nur schöner aus, sondern verteilt die Kichererbsen und Blüten gleichmäßiger.
Die Zucchiniblüte: Zart, essbar, wunderschön
Zucchiniblüten sind mehr als Dekoration – sie sind essbar und schmecken mild-nussig. Ihre seidige Textur passt wunderbar zu mariniertem Gemüse. Du kannst sie roh essen, leicht mit marinieren oder füllen – hier dürfen sie direkt auf den Teller. Am besten verwendet man männliche Blüten (erkennbar am langen Stiel), da sie keine Frucht tragen.
💛 Eine Übersicht über weitere essbare Blüten und wie du sie in der Küche einsetzen kannst, findest du in meinem ausführlichen Blogbeitrag hier:
💛 Mehr vegane Gartenrezepte findest du auf meinem Blog:
Du liebst einfache, pflanzliche Küche, die satt und glücklich macht?Dann wirf gerne einen Blick in meine Bücher und Magazine – voller saisonaler Rezepte, Wildkräuterwissen, achtsamer Gedanken und leiser Lebenskunst.
Ob herzhafte Bratlinge mit Wildkräutern, zuckerfreie Kuchen mit essbaren Blüten oder fermentierte Basics für den Alltag – jedes Rezept ist eingebettet in eine liebevoll gestaltete Welt aus Worten, Bildern und Lebensfreude.
🌿 Mit dabei:
Alltagstaugliche vegane Gerichte ohne Industriezucker
Wilde Zutaten direkt aus der Natur
Impulse für ein einfaches, gutes Leben
Geschichten und Gedanken zwischen Küche, Garten und Herz
💛 Alle Werke findest du hier:→ www.lenaliteratur.de/werke
Herzlichst
Lena
